Anlässlich des österreichweiten Vorlesetages am 23. März 2023 fand am Bundesgymnasium Babenbergerring eine
ganze Vorlesewoche statt, in der alle Kolleginnen und Kollegen dazu eingeladen waren, ihren Schülerinnen und Schülern aus ihren
Lieblingsbüchern vorzulesen. Dabei las am Montag die Lehrkraft aus der ersten Stunde, am Dienstag aus der zweiten und so weiter vor, sodass jeder Klasse im Idealfall fünf Mal in der Woche von
verschiedenen Lehrpersonen und in verschiedenen Fächern vorgelesen wurde. Dabei sollte den Schülerinnen und Schülern nicht nur der Wert des Vorlesens und Zuhörens vermittelt werden, sondern sie
sollten auch die Möglichkeit bekommen, ihre Lehrerinnen und Lehrer auf einer anderen, persönlicheren Ebene kennen zu lernen. Nicht zuletzt konnte die Kollegenschaft dadurch ihren Schülerinnen und
Schülern als Lese-Vorbild dienen. Danke an alle, die diese Initiative der Schulbibliothek unterstützt haben.
Am 12. Jänner 2023 nahmen die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen im Rahmen des Freigegenstandes "Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens" an einer Rechercheschulung der Universitätsbibliothek Wien teil. Diese brachte sie einen großen Schritt bei der Gestaltung
ihrer eigenen VWA weiter.
Das Projekt Bookface wurde in Kooperation des BE-Unterrichts und der Bibliothek im Dezember abgehalten. Aufgabe war, Fotos zu gestalten, die
ein Buch-Cover organisch in die Umgebung einbinden. Die einzige Vorgabe bestand darin, dass das Buch einen Gesichts- oder Körperteil enthielt. Die Kunstwerke, die von den Schülerinnen und
Schülern der 5A und 6A geschaffen wurden, werden mit einer eigenen Ausstellung im 2. Stock der Schule gewürdigt.
Im Rahmen des Lese-Schwerpunktes der Schule und unter der Leitung von Schulbibliothekar Mag. Martin Deutsch fand im Dezember das Projekt „Lesen im Advent“ statt. Eine Viertelstunde vor dem Unterricht traf sich eine schwankende Anzahl an Schülerinnen und Schülern, um den Geschichten der Professorinnen und
Professoren zu lauschen, die sie für sie ausgesucht hatten – eine Oase der Besinnung und Stille im sonst so hektischen Advent. Danke an alle, die dieses Projekt so tatkräftig unterstützt haben.
Am 3. November 2022 machten sich alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des Bundesgymnasium Babenbergerrings nach Wien auf, um den Literarischen Spaziergang zu absolvieren. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld im Rahmen des Deutsch-Unterrichts diese Exkursion vorbereitet, indem
in Zweiergruppen jeweils ein Autor/eine Autorin bearbeitet wurde, der/die einen Wien-Bezug. Im Rahmen des Vormittags bewegten sich die Gruppen frei durch Wien, um Gedenkstätten, Statuen bzw. Orte
zu besuchen, die im Leben dieses Autors/dieser Autorin eine Rolle gespielt hatten. Zudem wurde die künstlerische Aufgabe an die Gruppen gestellt, ihre Anwesenheit an diesen Orten mit einem
Selfie/einem Foto zu dokumentieren. Neben der Auseinandersetzung mit den Texten dieser Künstler konnte während dieser Exkursion also auch der literarischen Atmosphäre nachgespürt werden, die in
Wien schon immer geherrscht hat, selbstverständlich war daher auch genug Zeit für einen Kaffeehaus-Besuch oder eine längere Pause in einem der vielen Parks der Stadt, um das schöne Wetter zu
genießen.
Am 10. Oktober 2022 fand im Festsaal der Schule die Podiumsdiskussion "Herausforderungen für den modernen
Journalismus" statt, an dem mit Sebastian
Fellner, Victoria Schwendenwein und
Petra Edlbacher drei Journalistinnen und Journalisten teilnahmen,
die aufgrund ihrer Tätigkeit bei der Wochenzeitung "Die Furche", bei der Tageszeitung "Der Standard" und bei der Nachrichtenagentur "APA" verschiedene Perspektiven zu den Themen Fake News,
Digitalisierung, Social Media und Journalismus einbrachten. Im Anschluss standen sie für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Im Oktober 2022 wurde von der Bibliothek die "Immer ein Buch"-Challenge ausgerufen. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei
aufgefordert, im Schulgebäude, auf Exkursionen, in der Mittagspause, aber auch zuhause, stets ein Buch mitzuführen, um zu spüren, wie großartig das Gefühl ist, immer mit Lesefutter versorgt zu
sein.
Die Bibliothek verfügt über eine beachtliche Ludothek, eine Sammlung an Gesellschaftsspielen, Puzzles und sonstigen Spielen. Die 2C konnte in einer Supplier-Spiele-Stunde davon ausgiebig Gebrauch machen.
In den Willkommenswoche am Anfang des Schuljahres finden unsere neuen Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Platz in
ihrer Klasse, im Schulnetzwerk und ihrem neuen Schulgebäude, sondern auch in ihrer Bibliothek.
Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus. (unbekannt)
Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)
Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)
Lest nicht wie die Kinder, zum Vergnügen, noch wie die Streber, um zu lernen, nein, lest, um zu leben. (Gustave Flaubert)
A lectionibus non recessi. (Seneca, deut.: "Ich habe nie aufgehört zu lesen")
Ein Buch lesen, heißt für den guten Leser: eines fremden Menschen Wesen und Denkart kennen zu lernen, ihn zu verstehen suchen, ihn womöglich zum Freund zu gewinnen. (Hermann Hesse)
Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus. (unbekannt)
Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)
Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)
Lest nicht wie die Kinder, zum Vergnügen, noch wie die Streber, um zu lernen, nein, lest, um zu leben. (Gustave Flaubert)
Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus (unbekannt)
Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)
Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)