Schon das zweite Mal beehrte der Hamburger Jugendbuchautor Nils Mohl das Bundesgymnasium Babenbergerring
mit einer Lesung. Nach 2019 las er wieder am 1. Dezember 2023 im Festsaal vor den versammelten Schülerinnen und
Schülern der Oberstufe aus seinem neuen Roman „Henny &
Ponger“. Die Lesung aus verschiedenen Kapiteln des Romans, die teilweise vom Publikum ausgesucht werden konnten, begleitete er multimedial mit Videos, Audios und Bildergalerien, sodass das
Publikum gebannt an seinen Lippen hing. Nach einer Fragerunde, während der auch kritische Anmerkungen zu seinem Roman „Es war einmal Indianerland“ ausgedrückt wurden, performte er im zweiten Teil
seine aktuellen lyrischen Werke, die besonders aus seinem aktuellen Band „Tierische Außenseiter“ entnommen waren. Auch dieser Abschnitt seiner Lesung war mit Videos von
Künstlern unterlegt, die Gedichte von Nils Mohl vortrugen. Abgerundet wurde diese sehr erfolgreiche Veranstaltung vom Signieren mitgebrachter Bücher. Danke an den Elternverein und den
Absolventenverband, die solche Autorenbegegnungen durch ihren finanziellen Beitrag erst möglich machen.
Library-Project 2C
Die 2c führt im Rahmen des Englischunterrichts ein Bibliotheksprojekt durch. Die Schüler und Schülerinnen suchen sich ein
englischsprachiges Buch in der Bibliothek aus und sollen im Laufe eines Monats drei bis fünf selbstgewählte Aufgaben aus einem Aufgabenkatalog erledigen. Das fördert individuelle Neigungen und
Begabungen. Weiters steigert die Wahlmöglichkeit bei Buch sowie Aufgaben auch die Motivation. Die Aufgaben verlangen zudem unterschiedliche Lösungsansätze. Nicht zu kurz kommen soll im Endeffekt
natürlich die Steigerung der Lesekompetenz und die Freude am Lesen an sich.
Journalistische Lesung mit Jutta Sommerbauer
Jutta Sommerbauer, Maturajahrgang 1995 und seit 2008
Außenpolitik-Redakteurin der „Presse“ und (Mit-)Autorin zahlreicher Publikationen, besuchte im Rahmen der jährlichen Journalismus-Veranstaltung am 9. Oktober 2023 wieder ihre alte Schule, das
Bundesgymnasium Babenbergerring. Zunächst las die ausgewiesene Osteuropa-Expertin aus drei Reportagen über kriegerische Ereignisse, die 2014, 2022 und 2023 in der Ukraine stattgefunden hatten.
Danach stand sie für die Fragen der anwesenden Oberstufenschülerinnen und -schüler bereit. Es entwickelte sich eine spannende Diskussion über die Neutralität des Journalismus, über die
Belastungen, mit denen man bei der Kriegsberichterstattung rechnen muss und über den Werdegang Sommerbauers. Lesung und
Diskussion eröffneten spannende Einblicke in einen langjährigen Konflikt, der vielschichtiger ist, als man es von außen ahnen könnte. Vielen Dank an Jutta Sommerbauer, die der Oberstufe einen
so besonderen Einblick in ihre journalistische Arbeit gewährt hat.
Bibliothekseinführung im Rahmen der Willkommenswoche
In der ersten Schulwoche erlebten die sechs ersten Klassen am Bundesgymnasium Babenbergerring ein abwechslungsreiches Programm: Im Informatikunterricht fanden sie ihren digitalen Platz im
Schulnetzwerk, bei sportlichen Spielen im Turnsaal lernten sie einander besser kennen, sie wurden von ihren Schul-Buddys aus den 6. Klassen durchs Schulhaus geführt und von Schulärztin Silvia
Weninger und Direktor Martin Seitz begrüßt, wurden in die Bibliothek eingeführt und erlebten zum Abschluss am Freitag ein
großartiges Spielefest mit Büffet auf der Neuklosterwiese. Mit all diesen Aktionen heißt das Bundesgymnasium Babenbergerring seine neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen: Wir freuen
uns auf euch!
Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus. (unbekannt)
Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)
Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)
Lest nicht wie die Kinder, zum Vergnügen, noch wie die Streber, um zu lernen, nein, lest, um zu leben. (Gustave Flaubert)
A lectionibus non recessi. (Seneca, deut.: "Ich habe nie aufgehört zu lesen")
Ein Buch lesen, heißt für den guten Leser: eines fremden Menschen Wesen und Denkart kennen zu lernen, ihn zu verstehen suchen, ihn womöglich zum Freund zu gewinnen. (Hermann Hesse)
Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus. (unbekannt)
Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)
Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)
Lest nicht wie die Kinder, zum Vergnügen, noch wie die Streber, um zu lernen, nein, lest, um zu leben. (Gustave Flaubert)
Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus (unbekannt)
Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)
Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)